Neues aus Wimmental

Am 06.08.2022 fand ein Kinder-Ferienprogramm

 

bei uns in Wimmental statt.

 

Am 10.Oktober 2020 fand bei schönem Wetter

ein Schutzdienst-Seminar mit Markus Neutz statt.

Bei guter Laune hat Markus sein Wissen,

in Theorie u. Praxis den Teilnehmern vermittelt.

ZTP / AD

Am 28./29. Sept. 2019 fand unsere
ZTP/AD mit Körmeister Roland Bebber 
u. Schutzdiensthelfer Steffen Förster statt.

Prüfungsleiter war Otmar Kerler mit 
Anwärterin Heike Fahrenschon.
 
Es war eine sehr schöne u. erfolgreiche Prüfung,
denn es haben alle bestanden.
Laut Körmeister Bebber war es eine 
Überdurchschnittliche ZTP mit sehr viel 
Potenzial bei den Hunden.
 
Wir möchten uns bei allen, die zum Gelingen 
beigetragen haben, bedanken.



Am 15. / 16. Sept. 2018 fand bei uns ein Fährtenseminar für IPO u. FH mit                     Klaus Senghaas statt.

 

Es war ein sehr aufschlussreiches u. informatives Seminar in Theorie u. Praxis. 

Es hat viel Spaß gemacht.

Wir sagen vielen Dank Klaus!

 

Die Seminarteilnehmer
Die Seminarteilnehmer

Laura Best hat mit Coreas

am 26.05.2016 in Schorndorf

ihre Begleithundeprüfung bestanden.

Gebrauchshundesport

Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst - das sind die drei Elemente des Vielseitigkeitssports. Es ist die älteste Hundesportart überhaupt und verlangt den Hunden sehr viel ab.

Fährtenarbeit: bei der Fährtenarbeit gilt es, 400 bis 800 Schritt lange Fährten zu verfolgen und bis zu drei Gegenstände zu erkennen und anzuzeigen/zu verweisen.

Unterordnung: in verschiedenen Übungen soll der Hund zeigen, dass er freudig, exakt, schnell und aufmerksam die Hörzeichen des Hundeführers ausführt. Das umfasst Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz-, Platz- und Stehkommandos aus der Bewegung sowie Apportierübungen.

Schutzdienst: mit der dritten Abteilung wird die Vielseitigkeitsprüfung komplett. Hier wird der Gehorsam des Hundes in Grenzfällen überprüft. Es beginnt mit dem Aufspüren des Scheintäters (Helfer). Danach folgen Situationen, in denen das Verhindern von Fluchtversuchen, das Bewachen oder das Verhindern eines Überfalls geübt wird. Ganz entscheidend für diese Arbeit mit dem Hund ist die Disziplin des Hundeführers und das Verhalten des Hundes. Vom Hund wird z.B. Ausgeglichenheit, Nervenstärke, Selbstbewusstsein, Belastbarkeit und gute Kommunikation mit dem Hundeführer verlangt.